Besonders betroffen ist das Handwerk – allein in Westbrandenburg suchen etwa 7.500 Betriebe mit über 30.000 Beschäftigten eine geeignete Nachfolgelösung. Häufig ist innerhalb der Familie kein/-e Nachfolger/-in vorhanden, sodass externe Lösungen gefragt sind.
Die Suche gestaltet sich jedoch zunehmend schwierig. Fachkräftemangel und demografischer Wandel verschärfen die Lage. Viele potenzielle Nachfolger/-innen zögern aufgrund finanzieller Risiken und der organisatorischen Verantwortung. Um diese Hürden zu überwinden, bietet das Land Brandenburg umfassende Unterstützung – von Beratung über finanzielle Förderung bis hin zu digitalen Vermittlungsplattformen.
Nachfolgezentrale Brandenburg
Ein zentrales Instrument ist die im Oktober 2024 gestartete Nachfolgezentrale Brandenburg. Das Online-Portal bringt abgebende Unternehmen mit Übernahmeinteressierten zusammen. Ein intelligenter Algorithmus vergleicht die Profile von abgebenden Unternehmern/-innen mit denen der Interessierten und erleichtert so die Kontaktaufnahme. Gefördert durch das Land Brandenburg und kofinanziert aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), ist bis 2027 eine Förderung von 1,2 Millionen Euro vorgesehen.
Finanzielle Unterstützung durch die ILB
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) bietet verschiedene Programme zur Finanzierung von Gründungen und Unternehmensnachfolgen. Mit dem „Brandenburg-Kredit Gründung“ können Existenzgründer/-innen in den ersten fünf Jahren nach Start zinsgünstige Darlehen erhalten – bis zu 100 % des Finanzierungsbedarfs. Besonders vorteilhaft sind die Konditionen für KMU in Fördergebieten.
Ergänzend dazu gibt es „Brandenburg GO“, ein Finanzierungsprodukt der ILB in Kooperation mit der Bürgschaftsbank Brandenburg (BüBa) und den Hausbanken. Es richtet sich an Gründer/-innen, Start-ups und Unternehmensnachfolgern/-innen aus der gewerblichen Wirtschaft und freien Berufen. Das Darlehen ist zinsverbilligt und wird durch eine Bürgschaft der BüBa von bis zu 80 % abgesichert – ideal durch diese Kombination aus günstiger Finanzierung und Bürgschaft zur Finanzierung von Unternehmensübernahmen.
Bürgschaft ohne Bank
Ein weiteres Instrument zur Finanzierung ist das Sonderprogramm „Bürgschaft ohne Bank“ (BoB). Es ermöglicht Kredite bis zu 400.000 Euro, die durch die BüBa abgesichert werden. Gemeinsam mit den Kammern prüft sie das Finanzierungskonzept und verbürgt unterschiedliche Kreditformen – von Investitions- über Betriebsmittelkredite bis hin zu Avalrahmen. So erhalten Unternehmen auch ohne klassische Bankverbindung Zugang zu Kapital.
Sensibilisierungsmaßnahmen für KMU
Um Unternehmer/-innen frühzeitig auf das Thema Nachfolge aufmerksam zu machen, fördert das Land Brandenburg gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen. Über die ILB können Zuschüsse beantragt werden, die Personal- und Sachkosten für Beratungen und Workshops abdecken. Ziel ist es, Nachfolgeprozesse rechtzeitig anzustoßen und strukturiert zu begleiten.
Meistergründungsprämie Brandenburg
Handwerksmeister/-innen, die in Brandenburg einen Betrieb übernehmen, gründen oder sich beteiligen wollen, können die Meistergründungsprämie beantragen. Diese beträgt bis zu 12.000 Euro und fördert die Selbstständigkeit hochqualifizierter Fachkräfte. Wird zudem ein neuer Arbeitsplatz geschaffen, sind bis zu 5.000 Euro zusätzlich möglich – bei Besetzung durch eine Frau sogar bis zu 7.000 Euro. Die Prämie setzt somit nicht nur Impulse für Betriebsgründungen, sondern stärkt auch die Beschäftigungs- und Ausbildungssituation im Handwerk.
Die Unternehmensnachfolge ist für viele Brandenburger Betriebe ein zentrales Thema. Da Übergabeprozesse häufig mehrere Jahre in Anspruch nehmen, ist eine frühzeitige und sorgfältige Planung unerlässlich. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmer/-innen rechtzeitig aktiv werden und dabei auch auf externe Beratung zurückgreifen, um den Generationenwechsel strategisch und zukunftssicher zu gestalten.
Nachfolgeberatung für Brandenburg
Ob Nachfolgersuche, Übergabestrategie oder Begleitung im gesamten Prozess: wetando unterstützt Sie mit fundiertem Know-how und individueller Beratung. Unsere erfahrenen Experten stehen Ihnen zuverlässig zur Seite – von den ersten Überlegungen bis zur erfolgreichen Übergabe. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit professioneller Unterstützung.