Bewerben können sich kleine und mittelständische Unternehmen mit Sitz in Sachsen, die in den letzten drei Jahren eine Nachfolge erfolgreich abgeschlossen haben. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen die Geschäftsführung und mindestens 50 % der Geschäftsanteile bereits übergeben worden sein. Zentrale Bewertungskriterien sind ein strukturierter, zukunftsorientierter und nachvollziehbarer Nachfolgeprozess.
Der Sächsische Meilenstein wird in drei Kategorien verliehen:
- Familieninterne Nachfolge
- Unternehmensinterne Nachfolge
- Externe Nachfolge.
Zusätzlich kann ein Sonderpreis vergeben werden. Die Auswahl der Preisträger/-innen erfolgt durch ein unabhängiges Fachgremium, das alle Bewerbungen sorgfältig prüft und bewertet.
Der Bewerbungsprozess ist einfach und digital gestaltet: Ab dem 18. Juni 2025 kann das Online-Formular über die Website der Bürgschaftsbank Sachsen ausgefüllt werden. Abgefragt werden Informationen zum Unternehmen, zur Nachfolgesituation sowie zu besonderen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Ergänzend können visuelle Materialien wie Bilder, Logos oder kurze Videos eingereicht werden.
Nach Bewerbungsschluss trifft die Jury eine Vorauswahl, die im Rahmen der Netzwerk-Events Nachfolge vorgestellt wird:
- 18. September 2025 in Leipzig
- 25. September 2025 in Chemnitz
- 30. September 2025 in Dresden.
Die endgültige Entscheidung über die Preisträger/-innen fällt am 1. Oktober 2025 in einer vertraulichen Jurysitzung. Die feierliche Preisverleihung findet am 28. Oktober 2025 auf Schloss Albrechtsberg in Dresden statt – ein eindrucksvoller Rahmen für eine der bedeutendsten Auszeichnungen im sächsischen Unternehmertum.
Jede der drei Hauptkategorien ist mit 5.000 Euro, der Sonderpreis mit 2.000 Euro dotiert. Darüber hinaus profitieren die Preisträger/-innen von erhöhter Sichtbarkeit in regionalen Medien, Branchennetzwerken und bei öffentlichen Veranstaltungen. Die Auszeichnung bietet zudem eine hervorragende Plattform, um das Unternehmen, seine Nachfolgegeschichte und seine Innovationskraft zu präsentieren – ideal, um neue Partnerschaften, Kunden/-innen oder Mitarbeitende zu gewinnen.
Für eine überzeugende Bewerbung empfiehlt sich eine frühzeitige Vorbereitung. Wichtig sind:
- - ein gut strukturierter Bewerbungsbogen
- - aussagekräftige visuelle Inhalte
- - ein klarer Fokus auf den individuellen Mehrwert des Nachfolgeprojekts.
-
Die Jury sucht nach originellen und wirkungsvollen Lösungen, die sich deutlich vom Markt abheben, tragfähig sind und langfristiges Potenzial erkennen lassen. Eine fundierte Marktanalyse, ein solider Geschäftsplan sowie konkrete Beispiele für bereits erzielte Erfolge oder Pilotprojekte unterstreichen die Umsetzbarkeit.
Beratung durch wetando
wetando begleitet Sie auf dem Weg zur Bewerbung mit umfassender Unterstützung: von der professionellen Aufbereitung Ihrer Unterlagen über die gezielte Präsentation Ihrer Nachfolgegeschichte bis hin zur medialen Begleitung Ihres Projekts. Als verlässlicher Partner helfen wir Ihnen dabei, Ihre Stärken überzeugend zu kommunizieren, das Bewerbungsverfahren souverän zu meistern und Ihre Erfolgsgeschichte sichtbar zu machen.
Denn wer Verantwortung übernimmt und Wandel gestaltet, verdient Anerkennung – der Sächsische Meilenstein 2025 bietet dafür die perfekte Bühne.