Technologie- und wissensbasierte Start-ups stehen dabei vor einer besonderen Herausforderung: Sie müssen nicht nur ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln, sondern gleichzeitig die finanzielle Existenz ihrer Gründer/-innen während der kritischen Aufbauphase sichern. Neben einer überzeugenden Idee sind vor allem finanzielle Stabilität und unternehmerische Kompetenz gefragt.
Genau hier setzt das Förderprogramm ego.-START der Investitionsbank Sachsen-Anhalt an. Es vereint individuelle Qualifizierungsangebote mit finanzieller Unterstützung zur Sicherung des Lebensunterhalts – und stärkt damit in einer sensiblen Phase sowohl die fachliche als auch die persönliche Stabilität von Gründer/-innen.
Zielgruppe und Förderansatz
Das Programm richtet sich an Menschen, die in Sachsen-Anhalt eine Gründung oder Unternehmensnachfolge im Hauptberuf anstreben. Auch junge Unternehmen, deren Start weniger als zwölf Monate zurückliegt, können von der Förderung profitieren. Im Fokus stehen Vorhaben mit besonderem Innovationspotenzial – häufig aus den Bereichen Technologie, Forschung oder Hochschule. Ziel ist es, nicht nur die Anzahl, sondern vor allem die Qualität von Gründungsvorhaben zu erhöhen und damit die wirtschaftliche Entwicklung in der Region nachhaltig zu stärken.
Qualifizierung als Fundament
Erfolgreiche Unternehmensgründungen basieren auf fundiertem Wissen und praxisnaher Vorbereitung. ego.-START unterstützt Gründer/-innen dabei, sich betriebswirtschaftlich, rechtlich und organisatorisch auf den Schritt in die Selbstständigkeit vorzubereiten. In intensiven Coachings begleiten erfahrene Berater die Entwicklung der Geschäftsidee, helfen bei der Erstellung eines überzeugenden Businessplans und stehen bei allen strategischen Fragen als verlässliche Ansprechpartner zur Seite – von Finanzplanung über Marketing bis hin zur Wahl der Rechtsform.
Die Coachings werden mit bis zu 90 Prozent des Beraterhonorars gefördert – maximal zehn Tagewerke, was einem Zuschuss von bis zu 5.400 Euro entspricht. Diese Unterstützung macht professionelle Beratung auch für Gründer mit begrenzten Ressourcen zugänglich.
Darüber hinaus bietet das Programm auch Förderung für Marktanalysen und Machbarkeitsstudien. Gerade bei innovativen Vorhaben kann die fundierte Einschätzung von Marktchancen, technologischer Umsetzbarkeit oder Schutzrechten über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Auch hier sind Förderquoten von bis zu 90 Prozent möglich.
Finanzielle Absicherung durch das Gründerstipendium
Ein zentrales Hindernis in der frühen Gründungsphase ist die finanzielle Unsicherheit. Das ego.-START-Gründerstipendium setzt genau hier an. Hochinnovative, technologieorientierte und forschungsbasierte Gründungsvorhaben werden durch einen monatlichen Zuschuss von 2.000 Euro pro Gründungsmitglied für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten gefördert. Der Zuschuss ist vollständig nicht rückzahlungspflichtig und schafft den notwendigen Freiraum, um sich ganz auf die Unternehmensentwicklung zu konzentrieren – ohne existenziellen Druck.
Antragstellung und Ablauf
Der Antrag auf Förderung wird online über das Kundenportal der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt. Zentrale Voraussetzung ist ein überzeugender Businessplan, der sowohl die wirtschaftliche Tragfähigkeit als auch die Marktchancen des Vorhabens darstellt. Ergänzend ist eine Bestätigung durch eine fachkundige Stelle erforderlich – etwa durch eine Kammer, ein Kreditinstitut oder ein Hochschulnetzwerk. Diese externe Einschätzung dient der Qualitätssicherung und stellt sicher, dass nur realistische und nachhaltige Projekte gefördert werden.
Eine gründliche Vorbereitung ist für eine erfolgreiche Antragstellung unerlässlich. Besonders wichtig ist eine schlüssige Darstellung des Gründungsvorhabens und der geplanten Qualifizierungsmaßnahmen.
Flexible Förderung für unterschiedliche Phasen
Die Förderstruktur von ego.-START ist so gestaltet, dass sie den verschiedenen Phasen eines Gründungsprozesses gerecht wird. Die Unterstützung kann bereits ein Jahr vor dem geplanten Start beginnen und bis zu fünf Jahre nach der eigentlichen Gründung in Anspruch genommen werden. Damit schafft das Programm größtmögliche Gestaltungsfreiheit und passt sich individuellen Gründungsverläufe optimal an.
Beratung und Begleitung durch wetando
wetando begleitet Gründungsinteressierte kompetent durch den gesamten Prozess. Von der ersten Ideenanalyse über die Entwicklung eines tragfähigen Businessplans bis hin zur Antragstellung im Kundenportal der Investitionsbank – wetando bietet praxisnahe Unterstützung aus einer Hand.
So lassen sich typische Fehler vermeiden, der Aufwand reduzieren und die Erfolgschancen deutlich steigern. Vertrauen Sie auf die Erfahrung von wetando und gestalten Sie gemeinsam mit uns den Weg von der Idee bis zur erfolgreichen Unternehmensentwicklung.