Home - www.wetando-nachfolge.de
  • Über Uns
    • Vorstellung
    • Philosophie
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt
  • Nachfolgeberatung
    • Unternehmensverkauf
    • Unternehmenskauf (M&A)
    • Familiennachfolge
    • Unternehmenswert
    • Investoren
  • Fördermittelberatung
    • Fördermittelberatung
    • Robotiksuche
  • Branchen
    • Handwerk
    • Maschinenbau
    • Bauwirtschaft
    • Soziales
  • News
    • Gründungswoche Deutschland 2025: Jetzt die Zukunft gestalten
    • Nachfolgeberatung für Berlin
    • DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2025
    • ego.-START: Erfolgreich gründen in Sachsen-Anhalt
    • Female Founders 2025: wetando stärkt Gründerinnen
    • Bewerbungstermin Sächsischer Meilenstein 2025
    • Aktionstag zur Unternehmensnachfolge
    • Zwei starke Preise für Sachsens Wirtschaft
    • Seminar Nachfolge im Handwerk am 06.05.2025
    • KfW-Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024
    • Nachfolgeberatung für Sachsen-Anhalt
    • Seminar Gründung nachhaltiger Unternehmen am 05.06.2025
    • Nachfolgeberatung für Sachsen
    • Nachfolgeberatung für Thüringen
    • Sächsischer Meilenstein 2024
    • Nachfolgeberatung für Bestattungsunternehmen
    • Gründungswoche
  • Seminare
    • Nachfolge im Handwerk
Menu

Gründungswoche Deutschland 2025: Jetzt die Zukunft gestalten

Gründungswoche Deutschland 2025: Jetzt die Zukunft gestalten 
 
Vom 17. bis 23. November 2025 steht Deutschland ganz im Zeichen von Unternehmertum und Innovation. Die Gründungswoche Deutschland lädt unter dem Motto „Gründen. Jetzt.“ dazu ein, unternehmerisches Denken zu fördern, Kompetenzen zu erweitern und den Austausch zwischen Gründer:innen zu intensivieren.

Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz organisierte Initiative hat sich seit mehr als einem Jahrzehnt als bedeutender Impulsgeber für eine lebendige Gründungskultur etabliert. Als deutscher Beitrag zur Global Entrepreneurship Week (GEW) ist die Gründungswoche Teil einer weltweiten Bewegung, die mittlerweile über 190 Länder umfasst.

 

Zentrale Themen der Gründungswoche

Im Rahmen der Gründungswoche stehen mehrere Schwerpunkte im Fokus, die die heutige Gründungskultur entscheidend prägen:

Nachhaltiges Wirtschaften spielt eine besonders bedeutende Rolle. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Einblicke, wie sich grüne Geschäftsmodelle, Kreislaufkonzepte und soziale Innovationen mit wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer Verantwortung verbinden lassen. Gleichzeitig wird Digitalisierung als wichtiger Faktor für die Zukunft von Startups behandelt. Workshops zu KI-basierten Geschäftsmodellen, digitalen Plattformen und Cybersicherheit bieten die Chance, die Brücke zwischen klassischer Unternehmensgründung und der digitalen Transformation zu schlagen. Dies ist besonders relevant im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die vielfältigen Chancen im Tech-Bereich.

Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Förderung von Frauen in der Gründungsszene. Trotz positiver Entwicklungen ist der Anteil weiblicher Gründerinnen noch immer unterdurchschnittlich, wie der Female Founders Monitor zeigt. Die Gründungswoche trägt diesem Aspekt Rechnung und bietet gezielte Mentoring-Programme, Best-Practice-Panels sowie Netzwerktreffen, die Barrieren abbauen und die Sichtbarkeit von Gründerinnen stärken.

 

Gründungswoche in Ihrer Region

In allen Bundesländern erwarten die Teilnehmenden zahlreiche Veranstaltungen, die eine breite Themenvielfalt abdecken – von Startup-Pitches und Gründerseminaren über Planspiele an Schulen bis hin zu Informationsveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten. Regionale Partner wie Kammern, Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und Inkubatoren bieten kreative Formate und erleichtern den Zugang zu wichtigen Ressourcen:

Potsdam: Der GründerTag als Höhepunkt der Aktionswoche ermöglicht den Austausch mit Gleichgesinnten und wichtigen Ansprechpartnern

Dresden: Die Stadt organisiert gemeinsam mit Partnern wie dresden|exists, futureSAX, Handwerkskammer oder IHK das Event „Start up Stories – jung trifft erfahren"

Düsseldorf: World-Café mit Akteuren der Gründungslandschaft zur Stärkung des Gründungsstandorts Deutschland

Konstanz: Das GRÜNDUNGSNETZWERK farm bietet Vorträge, Führungen, Workshops und Netzwerkveranstaltungen

Darmstadt: Die IHK stellt kostenfreie Beratungen zu Steuern, Finanzierung und Businessplänen sowie einen Gründer-Talk zum Thema „Scheitern" bereit

Bonn: Webinare zu Businessplan-Erstellung, Versicherungen und Nachfolge, ergänzt durch ein GründungsCamp vor Ort

 

Was Sie von der Gründungswoche erwarten können

Die Gründungswoche Deutschland bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entstehen kann, welche Fördermöglichkeiten in der Startphase zur Verfügung stehen und welche Fehler sich vermeiden lassen. Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei und bieten einen niedrigschwelligen Einstieg ins Unternehmertum.

Teilnehmende erhalten Zugang zu praktischem Wissen und wertvollen Netzwerken. In Workshops können Geschäftsideen konkret weiterentwickelt werden, während individuelle Beratungsgespräche zu Themen wie Rechtsformwahl, Fördermitteln, Finanzierung und Marketing die Gründer:innen bei ihren spezifischen Fragestellungen unterstützen. Diskussionsformate verbinden theoretisches Wissen mit realen Erfolgsgeschichten und zeigen, wie aus einer Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell werden kann.

Besonders für Erstgründer:innen ist die Gründungswoche eine wertvolle Gelegenheit, sich einen Überblick über die verschiedenen Förderinstrumente des Bundes und der Länder zu verschaffen. Dabei reicht das Spektrum von Programmen wie EXIST, dem Mikromezzaninfonds und ego.-START bis hin zu regionalen Investmentfonds.

Darüber hinaus bietet die Gründungswoche die Möglichkeit, sich sichtbar zu machen und mit Investor:innen, Mentor:innen und anderen Unterstützern in Kontakt zu treten.

 

Beratung & Begleitung durch Wetando

Wetando unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, Sozialunternehmen und nachhaltige Startups bei der Ideenentwicklung, Businessplanung und Projektorganisation. Unsere erfahrenen Expert:innen helfen Ihnen, Ihre Idee klar zu strukturieren, geeignete Fördermöglichkeiten zu identifizieren und sich aktiv in die Gründungslandschaft einzubringen.

Nutzen Sie die Gründungswoche als Sprungbrett – wir begleiten Sie mit maßgeschneiderter Beratung und legen gemeinsam das Fundament für den Erfolg Ihrer unternehmerischen Vision.

 

wetando-nachfolge.de 
wetando Unternehmensberatung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt:
Leipzig: 0341 64031820

Berlin: 030 62931276 

info@wetando.de

© Copyright 2025 • wetando-nachfolge.de. Alle Rechte vorbehalten.